Unser Konzept basiert auf einem sportpädagogischen Ansatz, bei dem mittels motorischer Frühförderung eine ganzheitlich und gesundheitlich präventive Förderung der kindlichen Entwicklung angestrebt wird.
Warum motorische Frühförderung für Säuglinge und Kleinkinder
Bewegung ist Leben! Bewegung ist Spiel und Spaß sowie „Motor“ der gesamten Entwicklung. Gesunde Kinder haben einen natürlichen Drang nach Bewegung. Um sich ganzheitlich und harmonisch entwickeln zu können, müssen sie eine Vielzahl von Bewegungserfahrungen sammeln. Das Erleben einer Bewegungsvielfalt wirkt sich positiv auf ihre Persönlichkeit, ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit, ihre Wahrnehmungsfähigkeit, ihre emotionale Ausgeglichenheit sowie die soziale Integration aus.
Darum ist es uns wichtig, schon ab dem Säuglingsalter entsprechende Bewegungsprogramme anzubieten und Sie als Eltern für die Vorteile einer frühzeitigen Bewegungsförderung zu sensibilisieren.
Unsere Arbeitsweise basiert auf der Grundlage der Psychomotorik, welche sich durch eine ganzheitliche, kindeszentrierte, sowie handlungs- und entwicklungsorientierte Methodik auszeichnet. Demnach bieten wir Kurse an, welche die Fähigkeiten Ihres Kindes unterstützen, und welche insbesondere sein eigenständiges Handeln anregen. Hierbei stehen seine Bedürfnisse, seinem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend, im Mittelpunkt. Nach dem Prinzip der Ganzheitlichkeit berücksichtigen wir das komplexe Zusammenwirken von motorischer, sensorischer, kognitiver und emotionaler Entwicklung und achten bei dessen Förderung auf eine liebevolle und angenehme Atmosphäre.
Was bietet das Element Wasser?
Das Medium Wasser ist ein magischer dreidimensionaler Bewegungsraum, der Säuglingen und Kleinkindern viel Bewegungsfreiheit bietet. Fortbewegungsmöglichkeiten, die an Land noch nicht möglich sind, werden so bereits im ersten Lebensjahr ermöglicht. Durch seine besonderen Eigenschaften (Druck, Auftrieb, Widerstand, Nässe) werden neue Handlungsspielräume und Erfahrungsqualitäten geschaffen. Durch vielfältiges Experimentieren mit dem Element Wasser, wie z.B. Wasser schöpfen, Wasser spritzen, ins Wasser platschen usw., stärkt Ihr Kind sein Selbstbewusstsein und wagt sich zunehmend mutig an neue Herausforderungen heran. Überdies kräftigt die Bewegung im Wasser die gesamte Muskulatur Ihres Kindes und wirkt somit zugleich Haltungsschwächen vorbeugend entgegen.
Einsatz von Spielmaterialien und Schwimmhilfen
Spielmaterialien und Schwimmhilfen setzen wir nicht beliebig ein, sondern stets dosiert und gezielt unter Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsstandes Ihres Kindes eingesetzt. Ganz nach dem Prinzip „weniger ist mehr“ finden sie ihren Einsatz, um Ihre Kinder bei ihren Lernprozessen zu unterstützen, vor allem aber anzuregen und die Neugier auf den nächsten Lernschritt zu wecken. Eine massenhafte und dauerhafte Anwendung solcher Hilfen kann sehr schnell zu einer Reizüberflutung führen, welche sich in Form von verminderter Eigenaktivität und Ablenkung der Sinneserfahrung negativ auf den Lernprozess Ihres Kindes auswirkt.